Remis in der Lausitz:
A-Junioren spielen 1:1 gegen Cottbus
Die U19 des 1. FC Union Berlin spielte am fünften Spieltag der DFB-Nachwuchsliga gegen den FC Energie Cottbus 1:1 (1:1). In einer umkämpften Partie erarbeiteten sich die Köpenicker einen Punkt und bleiben damit auch im fünften Spiel ungeschlagen.
1. FC Union Berlin: Wisbereit – Shabany, Kühling, Prosche, Barry (52. Minute Mewes) – Sliskovic, Adesyian, Blaszczak (62. Megaptche), Sakoufakis (52. Ali) – Bogdanov (62. Engel), Gray
FC Energie Cottbus: Laszczynski – Bakam Ghopo, Awuah, Mildebrath, Badran– Balg (68. Gründker), Schößler (83. Reschke), Schubart, Kracht (88. Bezel) – Zaydan (88. Preuß), Taubeneck
Tore: 1:0 Heidrich (6. Minute), 1:1 Bogdanov (27.)
Zuschauer: 78
Früher Schlagabtausch im ersten Durchgang
Im Stadion an der Lipezker Straße in Cottbus startete das fünfte Ligaspiel der Jung-Unioner rasant. Die Eisernen fanden direkt in die Partie und verschafften sich Vorteile im Ballbesitz sowie im Spiel nach vorne. Im letzten Drittel fehlte jedoch die Genauigkeit und es konnten keine klaren Torchancen erspielt werden, sodass die Köpenicker von der Dominanz nicht profitieren konnten. Mitten hinein in diese Phase der Rot-Weißen waren es dann aber die Hausherren, die die Jung-Unioner früh in Rückstand brachten: Nach einem Eckball setzte ein Cottbusser zum Kopfball an und brachte den Ball knapp hinter die Linie. Mittelfeldakteur Sliskovic versuchte noch klären, aber der Schiedsrichter entschied auf Tor.
Die Eisernen agierten nach dem frühen Gegentreffer kurz verunsichert, fanden nach einigen Minuten aber wieder in die Partie und knüpften an die guten Aktionen davor an. Auf den frühen Schock folgte dann eine Viertelstunde später der verdiente Ausgleichstreffer: Union-Stürmer Bogdanov netzte sicher ein und glich das Spiel wieder aus. Mit diesem Ergebnis schickte der Unparteiische die Mannschaften auch in die Halbzeitpause.
Abwehrbollwerk der Eisernen sichert den Punkt
Den zweiten Durchgang begannen die Eisernen weniger intensiv und spielerisch bestimmend als noch den ersten. Die Zweikampfhärte lies etwas nach und die meisten Duelle gingen in der Folge an die Brandenburger. Das hatte zur Folge, dass die Hausherren immer besser in die Partie fanden und sich Möglichkeiten erarbeiteten, die von der Unioner Defensive aber gekonnt entschärft wurden. In der 65. Minute gab es ein Lebenszeichen der Eisernen: Der eingewechselte Engel hatte nach einem Freistoß von der Außenbahn die Möglichkeit zur Führung, verfehlte das Tor jedoch knapp.
Im weiteren Verlauf der Partie drängten die Lausitzer auf den Führungstreffer, doch die Eisernen schafften es weiterhin, effizient zu verteidigen. So zeichnete sich auch Union-Torhüter Wisbereit mehrmals aus, der seinen Kasten im zweiten Durchgang sauber hielt. Ein Rückschlag für die Cottbusser war, als der eigene Trainer vom Platz gestellt wurde. Zuvor hatte er lautstark eine rote Karte für ein Foul von Union-Verteidiger Kühling gefordert, das der Schiedsrichter mit Gelb verwarnte. Die Berliner zeigten sich danach noch einige Male gefährlich über schnelles Umschaltspiel. Kurz vor Schluss hatte Megaptche die Chance den Ball einzuköpfen, aber der Keeper des FCE lenkte den Ball mit den Fingerspitzen über das Gehäuse. Am Ende stand das 1:1-Unentschieden und die Jung-Unioner fuhren auch im dritten Auswärtsspiel nicht ohne Punkte nach Köpenick.
Stimme zum Spiel
„Wir sind mit dem klaren Anspruch in die Partie gegangen, unsere Serie an Siegen fortzusetzen“, sagt U19-Trainerin Marie-Louise Eta. „In der ersten Halbzeit konnten wir unsere Spielidee gut auf den Platz bringen und eine überzeugende Leistung zeigen. In der zweiten Hälfte ging vor allem im Offensivspiel unsere Klarheit stellenweise verloren und wir waren viel in der Defensive gefordert. Hier hat die Mannschaft sehr geschlossen agiert und vieles am Ende konsequent wegverteidigt.“
Ausblick
Nach der Länderspielpause am kommenden Wochenende geht es eine Woche später für die Eisernen nach Berlin-Charlottenburg. Dort treffen die Rot-Weißen im Stadtduell auf Hertha BSC. Beginn ist am Samstag, dem 13.09., um 13:00 Uhr im Stadion am Wurfplatz.