Knapper Heimerfolg:
A-Junioren gewinnen gegen Chemnitz
Auf heimischen Rasen gewann die U19 des 1. FC Union Berlin mit 4:3 (2:1) gegen den Chemnitzer FC. Damit bleiben die Berliner auch nach dem vierten Ligaspiel weiter ohne Punktverlust.
1. FC Union Berlin: Wisbereit – Barry, Prosche, Kühling, Shabany (71. Minute Wilp) – Sliskovic (90. Drahn), Blaszczak, Alkan (46. Mewes), Kannegießer (63. Megaptche), Sakoufakis – Bogdanov (63. Engel)
Chemnitzer FC: Wimmer – Mensah, Kunstmann, Gruschwitz, Tänzer – Klose (46. Lorenz), Gonzalez (71. Gehmlich 86. Rathmann), Lenz, Schmidt (61. Lewin), Kühnreich (46. Lindner) – Ullmann (86. Hiecke)
Tore: 1:0 Bogdanov (5. Minute), 1:1 Ullmann (23.), 2:1 Bogdanov (35.), 3:1 Bogdanov (52.), 3:2 Tänzer (73.), 4:2 Mewes (79.), 4:3 Mensah (80.)
Zuschauer: 192
Frühes Tor ebnet Weg zur Pausenführung
Bei bewölktem Himmel und einer frischen Brise starteten beide Mannschaften in den vierten Spieltag der DFB-Nachwuchsliga. Die Berliner zeigten von Beginn an, wer die Hausherren waren, und hatten nach nur wenig gespielten Augenblicken eine gute Möglichkeit. Ein über die linke Offensivseite vorgetragener Angriff landete im Strafraum bei Kannegießer, der aber noch am Chemnitzer Schlussmann scheiterte. Nur wenige Augenblicke später war es dann so weit: Nach einem langen Ball erlief Stürmer Bogdanov das Spielgerät, setzte sich gegen zwei Gegenspieler durch und vollendete mit einem sauberen Abschluss zum 1:0.
In der Folge waren es weiter die Hausherren die spielbestimmend waren. Trotzdem gelang es den Sachsen nach der ersten Viertelstunde durch schnelles Umschalten in der Offensive Nadelstiche zu setzen. Gegen Mitte des ersten Durchgangs war es dann so eine schnelle Umschaltaktion, die dem CFC den Ausgleich brachte. Über die linke Seite gelang es den Chemnitzern in den Strafraum vorzustoßen. Den anschließenden Abschluss wehrte Keeper Wisbereit noch ab, allerdings war der CFC-Stürmer zum Einschieben des Abstaubers bereit. Danach wurden die Rot-Weißen wieder aktiver und versuchten postwendend die erneute Führung zu erzielen. Durch einen sauber durchgespielten Angriff stand kurz drauf wieder Bogdanov vor dem gegnerischen Torhüter und vollendete zur erneuten Führung. Anschließend passierte nicht mehr viel und die Berliner gingen mit einer 2:1-Führung in die Pause.
Torreiche zweite Hälfte
Mit Beginn des zweiten Durchgangs wechselten die Köpenicker gleich doppelt, um neuen Schwung in die Partie zu bringen. Dies setzten die Akteure direkt um, denn nur wenige Minuten nach Wiederbeginn köpfte Bogdanov zum 3:1 ein und erzielte damit einen Hattrick. Dennoch ließen auch die Sachsen nicht nach und gaben sich nicht auf. Nach einigen Auswechslungen gab es Chancen auf beiden Seiten. Mitte der zweiten Halbzeit kam ein Akteur der Gäste dann aus knapp zwanzig Metern zum Abschluss, dieser landete links unten im Tor und die Chemnitzer verkürzten erneut.
Somit kam nochmal ordentlich Fahrt rein in die Schlussviertelstunde. Die Chemnitzer wollten nun den Ausgleich erzielen, aber die Berliner hatten was dagegen und wollten selbst nochmals erhöhen. Das gelang Mewes, der auf 4:2 erhöhte. Nach einem Freistoß kam der Außenbahnspieler vor dem gegnerischen Keeper an den Ball und beförderte das Spielgerät in die Maschen. Auch zehn Minuten vor Schluss glaubten die Gäste weiterhin an ein Remis. Kurz nach dem Unioner Treffer waren wieder die Sachsen erfolgreich. Chemnitz hatte eine gute Doppelchance, die aber doppelt geblockt wurde. Anschließend fand jedoch der dritte Abschluss den Weg in das Tor. Damit war die Partie wieder offen, aber die Eisernen konnten die enge Partie über die Ziellinie bringen. Mit dem vierten Sieg im vierten Spiel starteten die Rot-Weißen perfekt in die aktuelle Saison.
Stimme zum Spiel
A-Junioren-Trainerin Marie-Louise Eta im Nachgang der Partie: „Es war heute insgesamt kein gutes Spiel von uns. In der ersten Halbzeit hatten wir viel Ballbesitz, haben die Situationen aber nicht gut zu Ende gespielt und im Spiel mit dem Ball allgemein zu viele falsche Entscheidungen getroffen. Die Gegentore fallen dann auch zu einfach, wir haben teilweise nur zugeschaut, wie der Gegner den Ball ins Tor schießt. Es war in allen Bereichen heute zu wenig von uns und für das nächste Spiel müssen wir uns da deutlich steigern.“
Ausblick
Am kommenden Sonnabend, dem 30.08., findet die nächste Partie der DFB-Nachwuchsliga statt. Auswärts beim FC Energie Cottbus ist für die U19 des 1. FC Union Berlin um 12:00 Uhr Anpfiff des fünften Spieltags.